Logo Telemelder

Stapler Logistik Forum 4.0

Stapler intelligent organisieren, optimieren.
Staplerleitsysteme und Staplerruf Systeme

Startseite WIRTSCHAFTS NEWS

16.04.2015:
Autor:
Logo nicht hinterlegt

Digitale Angriffe auf jedes zweite Unternehmen

Digitale Angriffe auf jedes zweite Unternehmen

Digitale Angriffe auf jedes zweite Unternehmen
 Vorfälle verursachen Schäden von rund 51 Milliarden Euro pro Jahr
 Automobilbau, Chemieindustrie und Finanzwesen am häufigsten betroffen
 Kempf: „Besonders der Mittelstand muss sich besser schützen.“

Berlin, 16. April 2015 Gut die Hälfte (51 Prozent) aller Unternehmen in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren Opfer von digitaler Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl geworden. Das hat eine Studie des Digitalverbands BITKOM ergeben. Für die Studie wurden Geschäftsführer und Sicherheitsverantwortliche von 1.074 Unternehmen repräsentativ befragt. Es handelt sich um die bislang umfassendste empirische Untersuchung dieses Themas. Der am stärksten gefährdete Wirtschaftszweig ist die Automobilindustrie mit 68 Prozent betroffenen Unternehmen. Es folgen die Chemie-und Pharma-Branche mit 66 Prozent sowie Banken und Versicherungen mit 60 Prozent. Nach konservativen Berechnungen des BITKOM beläuft sich der entstandene Schaden für die gesamte deutsche Wirtschaft auf rund 51 Milliarden Euro pro Jahr. „Digitale Angriffe sind eine reale Gefahr für Unternehmen“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf bei Vorstellung der Studie in Berlin. „Viele Unternehmen schützen ihre materiellen und immateriellen Werte nicht ausreichend. Gerade der Mittelstand muss beim Thema Sicherheit nachlegen.“ Laut Umfrage sind mittelständische Unternehmen mit 61 Prozent am stärksten von Spionage-oder Sabotageakten betroffen.
Das am häufigsten auftretende Delikt ist der Diebstahl von IT-und Kommunikationsgeräten: In 28 Prozent der befragten Unternehmen sind in den letzten zwei Jahren zum Beispiel Computer, Smartphones oder Tablets gestohlen worden. Fast ein Fünftel (19 Prozent) registrierten Fälle von Social Engineering. Bei dieser Methode geht es darum, Mitarbeiter zu manipulieren, um an bestimmte Informationen zu gelangen. 17 Prozent der befragten Unternehmen berichten vom Diebstahl sensibler elektronischer Dokumente bzw. Daten